
Der Turnerbund steht für Präventiven Sport.
Sie suchen eine Sportgruppe in ihrer Nähe
oder Sie wollen einen Pluspunkt für ihre Sportgruppe beantragen - drücken sie auf das nebenstehende Pluspunkt-Logo!
Anbieter vonzertifizierten Präventionskursen in Turn- und Sportvereinen können künftig mit dem Onlineantrag für den PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB (PPG) werden auch zukünftig mit dem Qualitätssiegel der Dachmarke SPORT PRO GESUNDHEIT des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie mit dem Siegel »Deutscher Standard Prävention« der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) ausgezeichnet.
Mit dem Qualitätszertifikat »Deutscher Standard Prävention« zeichnet die Prüfstelle Präventionskurse aus, die den hohen Qualitätsstandards des »Leitfadens Prävention« des GKV-Spitzenverbandes und den zugrunde liegenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Zertifizierte Kurse können von allen an der Prüfstelle beteiligten Krankenkassen bezuschusst werden.
Das neue Verfahren: Zur ZPP-Anerkennung für PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB-Angebote gibt es zwei Varianten bei der Qualitätssiegelbeantragung für Präventionsangebote, aus denen die Vereine wählen können:
PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB Prävention
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich für den PPG mit dem bisherigen Antrag (jedoch wird Sport pro Gesundheit nicht mehr mitverliehen und eine Krankenkassenanerkennung ist nicht mehr möglich). Dieses Qualitätssiegel bleibt als Merkmal für alle Dauerangebote im Verein bestehen. Die Anträge können auch weiterhin gegen eine kleine Gebühr schriftlich gestellt werden.
PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB Prävention ZPP
Die Antragstellung für den PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB erfolgt mit gleichzeitiger Beantragung der Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT und DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION (ZPP). Der Antrag wurde dafür erweitert und bildet nun zusätzlich alle Fragen der ZPP-Anerkennung ab. Es kommen für diese Antragstellung nur Kursangebote der ZPP-anerkannten DTB-Gesundheitssportprogramme infrage. Da die ZPP bei Übungsleitern ohne staatlich anerkannte Berufsausbildung nur noch standardisierte Kursangebote anerkennt, können auch nur noch diese mit dem Prädikat »Deutscher Standard Prävention« ausgezeichnet werden, damit die Krankenkassen die Gebühren der Kursteilnehmer bezuschussen. Die Anträge für den PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB Prävention ZPP
können nur online im GymNet gestellt werden. Dafür benötigt der Verein ein Login im GymNet (
www.dtb-gymnet.de) und muss für den Pluspunkt Gesundheit.DTB freigeschaltet sein. Das Vereins-Login erhalten Sie, indem Sie das GymNet-Antragsformular ausfüllen und von Ihrem Verein unterschreiben lassen. Nach Eingang des Formulars wird Ihr Login innerhalb weniger Tage freigeschaltet, Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, sobald dies geschehen ist. Unter dem Reiter »Vereinsverwaltung« finden Sie den Punkt »Anträge« und das Pluspunkt-Logo.
Der BTV sieht im GymNet die Anträge und überprüft sie. Die genehmigten Anträge für den Pluspunkt mit ZPP-Anerkennung fließen über eine Schnittstelle in die SPORT PRO GESUNDHEIT DOSB-Serviceplattform und von dort aus wiederum über eine Schnittstelle zur ZPP, wo sie wie alle anderen registrierten Angebote für die Krankenkassen in einer allgemeinen Datenbank abrufbar sind. Es gibt keine gesonderte Datenbank für Qualitätssiegel-Angebote mehr. Eine direkte Registrierung von Gesundheitssportangeboten von Übungsleitern (ohne staatlich anerkannte Ausbildung in einem Bewegungsfachberuf) auf der ZPP-Datenbank ist nicht möglich! Somit ist eine Registrierung der Vereine bei der ZPP auch nicht nötig!
Eine Registrierung der Vereine auf der DOSB-Serviceplattform ist also ebenfalls nicht nötig!
Standardisierte DTB-Gesundheitssportprogramme in der ZPP
Der Vorteil für die Übungsleiter/innen und Vereine ist, dass diese Programme im GymNet und bei der ZPP anerkannt und hinterlegt sind, womit sich die Beantragung dahin gehend vereinfacht, dass keine Stundenbilder, Rahmenkonzepte, Teilnehmerunterlagen oder freie Textfelder mehr hochgeladen bzw. ausgefüllt werden müssen. Bei der Antragstellung genügt ein Klick auf das durchzuführende Programm. Der Antragsteller muss lediglich noch die Angaben zum Verein (Name des Vereinsvorsitzenden, die offizielle Vereinsadresse, den Ansprechpartner),zum Übungsleiter (Qualifikation) und zu den Rahmendaten des Angebots (Ort, Dauer des Kurses, Uhrzeit Kursbeginn/-ende, Raumgröße, Raumausstattung, Kursgebühr) ausfüllen sowie den Qualifikationsnachweis – z. B. eine Übungsleiter B-Lizenz (2. Lizenzstufe) im Bereich »Sport in der Prävention« für Gesundheitssportangebote aus dem Bereich Prävention – und ein Zertifikat über die Einweisung des Übungsleiters in das durchzuführende Programm hochladen.
Bei der Vereinsadresse ist zu beachten, dass die offizielle, im Vereinsregister vermerkte Adresse des Vereins angegeben werden muss! Besondere Sorgfalt ist auch bei der Angabe der Kursdauer (Datum) und der Uhrzeit für Beginn und Ende der Kurseinheiten geboten! Stimmen diese Angaben nicht mit der, für das standardisierte Programm hinterlegten Kursdauer bzw. der Länge der Kurseinheiten überein, führt dies zu einer Ablehnung durch die ZPP!
Alle standardisierten DTB-Gesundheitssportprogramme müssen sich aktuell einem Rezertifizierungsverfahren bei der ZPP unterziehen. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses waren folgende DTB-Gesundheitssportprogramme von der ZPP anerkannt und mit einer Identifikationsnummer hinterlegt:
-
Nordic Walking
-
Cardio-Aktiv (im November 2017)
-
Fit bis ins hohe Alter (im April)
-
Walking und mehr
-
Bewegen statt schonen (Vorher Rückenaktiv)
Um ein solches Programm anzubieten, müssen die Übungsleiter/innen die Konzeptschulung des standardisierten Programms besucht haben. In dieser werden der Programmaufbau, die Inhalte sowie die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen erläutert.Die Schulungen wurden bisher von der DTB-Akademie vor Ort oder von Landesturnverbänden in Tagesfortbildungen mit jeweils acht Lerneinheiten (8 LE) angeboten. Ab dem Jahr 2017 werden die Einweisungsveranstaltungen zu den standardisierten Programmen modularisiert.
In einem Kernmodul (4 LE) werden grundsätzliche Themen, wie Aufbau, Handhabung und Umgang mit standardisierten Programmen behandelt und exemplarisch in das Programm »Fit und gesund« eingewiesen. In Aufbaumodulen (je 4 LE) werden anschließend je zwei bis maximal drei standardisierte Programme geschult.
Termine der Einweisungsveranstaltungen (Kern- und Aufbaumodule) erfahren Sie auf der BTV-Akademieseite.
Für die Programme:
- Rückentraining sanft und effektiv
- Ganzkörperkräftigung sanft und effektiv
- Standfest und stabil
müssen höhere Ausbildungen nachgewiesen werden.