Am 21. Juni fand im Kwadrat in der Bremer Neustadt der 49. Verbandsturntag des Bremer Turnverbandes e.V. (BTV) statt. 42 stimmberechtigte Delegierte der Mitgliedsvereine, Landesfachwarte und Mitglieder des Präsidiums konnte BTV-Präsidentin Ingelore Rosenkötter begrüßen. Auf alle wartete eine Tagesordnung mit Berichten, Finanzplänen, Satzungsänderungen und nicht zuletzt einer Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Nicht nur wegen der sommerlichen Temperaturen wohl eher wegen der guten und straffen Sitzungsleitung durch Vizepräsidentin Corinna Wiatrek konnte die umfangreiche Tagesordnung in knapp 3 Stunden abgearbeitet werden.
Wahlen: Präsidium und Landesfachwart*innen
Turnusmäßig standen die Wahl zum Vizepräsidenten Finanzen sowie die Wahlen einiger Landesfachwart*innen an. Stephan Pretor wurde erneut und einstimmig zum Vize Finanzen gewählt. Das Wahlergebnis zeigt, welche gute Arbeit er seit 23 Jahren ehrenamtlich leistet und die Finanzen des Bremer Turnverband immer gut im Blick hat.
Auch bei den Wahlen zu den Landesfachwart*innen gab es keine Überraschungen. Margret Gerdes kandidierte nicht wieder als LFW Rhythmische Sportgymnastik; dies Amt hatte sie kommissarisch nach dem Tod von Gisela Drygala wahrgenommen. Hier wurde Gabriele Paul als neue LFW RSG einstimmig gewählt. LFW für Gymnastik & Tanz bleibt Margret Gerdes, die einstimmig erneut gewählt wurde. Rüdiger Henning aus Bremerhaven wurde einstimmig erneut zum LWF Trampolinturnen gewählt. Tim Olsen als LFW Prellball kandidierte nicht wieder, dafür wurde Janine Schröder einstimmig neu in das Amt gewählt. Die LFW-Positionen Parkour und Gerätturnen weiblich/männlich konnten mangels Kandidat*innen nicht besetzt werden; was bedeutet, dass diese Aufgaben über die BTV-Geschäftsstelle mit abgedeckt werden müssen.
Präsidentin Ingelore Rosenkötter dankte dem ausgeschiedenen Tim Olsen und auch Margret Gerdes für die engagierte ehrenamtliche Arbeit. Das BTV-Präsidium freue sich auf die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit den Neugewählten.
Erforderliche Satzungsänderungen/Anpassungen
Nach den Wahlen ging es dann an die Genehmigungen der Satzungsänderungen. Auf dem Verbandstag wurden einige Satzungsänderungen – teils aufgrund von Erfordernissen aus den Finanzbehörden – teils aufgrund von aktuellen Anpassungen, erforderlich beschlossen zu werden. Die Änderungen lagen den Delegierten des Verbandsturntages auch vorab in schriftlicher Form als Synopse vor, so dass sehr zügig die einzelnen Paragrafen abgestimmt werden konnte. Da es sich weitestgehend nicht um inhaltliche Änderungen handelte, gab es wenig Nachfragen und Klärungsbedarfe. Eine wichtige Ergänzung in der BTV-Satzung stellen die Hinweise auf die Inhalte des Safe Sport Code dar. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden einstimmig genehmigt.
Auch die umfangreich überarbeiteten und angepassten Ordnungen des Bremer Turnverbandes (Wirtschafts- u. Finanzordnung; Geschäftsordnung für das Präsidium/Hauptausschuss/Fachausschüsse; Geschäftsordnung für den Verbandsturntag) wurden genehmigt.
Anpassung der Mitgliedsbeiträge
Stephan Pretor und Ingelore Rosenkötter erläuterten ausführlich, warum eine Erhöhung nach 15 Jahren erforderlich ist. So machen die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Sport eine neue Aufstellung auch im BTV erforderlich. Dazu kommt, dass seit Januar 2025 seitens der Spitzenverbände (DTB und DOSB) dem Bremer Turnverband bereits höhere Beiträge für die Mitglieder in Rechnung gestellt werden. Der Vorschlag des BTV-Präsidiums wurde in seiner Höhe kaum diskutiert. Natürlich wünsche sich niemand höhere Beiträge, die Notwendigkeit sei jedoch unbestritten; so der Tenor der meisten Anwesenden. Der Verbandsturntag beschloss die neuen Beiträge mit großer Mehrheit bei 4 Gegenstimmen.
Zum 01.01.2027 – auch um den Vereinen die Zeit zu geben, die erforderlichen Mittel in ihre Haushaltspläne entsprechend einzustellen – werden somit folgenden Beiträge wirksam: Kinder u. Jugendliche (bis 18 J.) € 2,20 (statt € 2,00) und Erwachsene € 3,40 (statt € 2,90) sowie ein Grundbeitrag von € 50,00 für Vereine bis 250 an den BTV gemeldete Mitglieder und € 100,00 für alle übrigen Vereine.
Zum Abschluss des Verbandsturntages gab es eine kleine Rückschau auf das gerade zu Ende gegangene Internationale Turnfest in Leipzig. Hierzu hat das Präsidium den Auftrag entgegengenommen, neben dem Dank für Organisation und die tolle Atmosphäre in der Stadt Leipzig und bei den einzelnen Wettkampfstätten, deutliche Kritik an der allgemeinen „Versorgungs-Situation“ in den Messehallen an den DTB weiter zu tragen. Rund 450 Bremer*innen und Bremerhavener*innen vertraten die Bremischen Farben in Leipzig und waren dort auch erfolgreich unterwegs.
Ingelore Rosenkötter schloss mit einem Dank an die Sitzungsleitung und für die Vorbereitung des Turntages durch die BTV-Geschäftsstelle und vor allem mit Dank an die Mitgliedsvereine für ihre Arbeit und ihr Engagement beim Verbandsturntag.
Ehrungen auf dem Verbandsturntag
Eine der besonderen Aufgaben des Verbandsturntages sind Ehrungen. Der Verbandsturntag würdigt die ausragenden Verdienste von ehrenamtlich Engagierten.
Der 49. Verbandsturntag hat per Akklamation drei Turnerinnen zu Ehrenmitgliedern des Bremer Turnverbandes ernannt:
Waltraud Siemens
Mit Waltraud verbinden wir neben ihrer vielfältigen Arbeit für ihren Heimatverein TV Bremen-Walle 1875 im Bremer Turnverband vor allen Dingen mit einem Eckpfeiler unserer Bildungsarbeit: der Georg-Wichmann-Turnschule, die bereits1927 als Arbeitsgemeinschaft Frauenturnen gegründet wurde. Ich kann gar nicht sagen, wann Waltraud sich das erste Mal für die Förderung des Turnens in Bremen eingesetzt hat. Man müsste sicherlich im Archiv weit zurück gehen. In vielen Gesprächen, die ich über die Jahre zur Entwicklung des Turnens geführt habe, fällt irgendwann immer auch der Name von Waltraud Siemens und ihr großes ehrenamtliches Engagement. Egal ob für das Deutsche Gymnastikabzeichen oder anderes. Da ist es an Zeit, einmal Danke zu sagen!
Klärchen Sotrop, die ebenfalls seit vielen Jahren eng mit dem ehrenamtlichen Engagement im Bremer Turnverband verbunden ist. Ihr liegen besonders die Interessen unserer älteren Mitglieder am Herzen, die mit ihrer Erfahrung und Ausstrahlung für unsere Turnvereine und den Bremer Turnverband unersetzlich sind. Als Landesfachwartin ist Klärchen dieser Kreis eine Herzensangelegenheit. Zusammen mit ihrer seit 70 Jahren in enger Freundschaft verbundenen „Turnschwester“ Waltraud Siemens, stehen beide für all die Werte, die uns am Turnen und im Sport wichtig sind.
Margret Gerdes, die sehr eng mit der Gymnastik und RSG verbunden ist. Vor knapp vier Jahrzehnten gründete sie beim Blumenthaler TV die Gymnastik und RSG-Abteilung, die sie bis vor kurzem leitete. Im Turnkreis Bremen-Nord und auch im Bremer Turnverband engagiert sie sich seit langem. Für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz wurde Margret Gerdes 2025 mit der Senatsehrung des Bremer Senats ausgezeichnet. Auch wir möchten sie für ihr großes Engagement ehren!
Mit der Ehrennadel in Silber wurde Anke Mailand ausgezeichnet.
Mit Herzblut und Leidenschaft lebt Anke Mailand für den Korbball. Die als Spielerin errungenen Deutschen Meisterschaften im Schülerinnen-, Jugend- und Frauenbereich lassen sich kaum noch zählen. Doch auch als Trainerin ist sie nicht weniger erfolgreich. Ihr echtes Meisterstück hat sie im letzten Jahr bei der Ausrichtung der Deutschen Korbball Meisterschaften erbracht. Tolle Organisation und gleichzeitig als Trainerin der 1. Frauen des SG Findorff hat sie die Deutsche Meisterschaft geholt. Anke hat sich auch als Landesfachwartin des BTV lange in den Dienst der Sache gestellt und dafür gesorgt, dass auch ihre Nachfolge in diesem Amt gut geregelt wurde.



