Prellball

Prellball
Ein ideales Turnspiel, das die richtige Mischung aus Fitness-Training, sportlicher Herausforderung, positiver Freizeitgestaltung und Geselligkeit bietet.
Dieses interessante Ballspiel wird in allen Altersgruppen von Mädchen, jungen Frauen und Männern in Meisterschaftsrunden bis hin zu den Deutschen Meisterschaften, in Turnieren und Pokalspielen ausgetragen.
Durch das Netz über der Mittellinie ist das 8 x 16 m große Feld getrennt. Dieses kleine Feld, das schnell hergerichtet ist, macht das Mannschaftspiel lebendig und spannend, erfordert kämpferischen Einsatz und fördert die Reaktionsschnelligkeit.
Prellball ist gut geeignet für das Kinderturnen ebenso wie für die Seniorenriege und die Schulsportstunde.
Prellball entstand aus dem Turnen, als Turner den Ball zur Auflockerung ihrer Übungsstunden nutzten. Ein genaues Entstehungsdatum ist nicht dokumentiert. Erste Hinweise auf ein Spielen über eine umgedrehte Turnbank datieren aus den Jahren 1925/1926.
Ab 1936 wurde in Turnstunden nach selbst erarbeiteten Regeln gespielt, bis 1945 amtliche Spielregeln eingeführt wurden. Seit dieser Zeit entwickelte Prellball sich zu einem Spiel mit Wettkampfcharakter.
Während der Teilung Deutschlands entwickelte sich das Prellballspiel trotz gleicher Regeln recht unterschiedlich. Seit der Wiedervereinigung konnte nach langer Entwicklung zu einer gemeinsamen Spielweise zurückgefunden werden.
Hier geht es zu den Beiträgen.
Vereine Prellball:

ATSV Sebaldsbrück

MTV Eiche Schönebeck

SG Aumund-Vegesack

SG Bremen-Ost

SV Werder von 1899

TS Woltmershausen

TV Bremen-Walle 1875

TV Grohn

Landesfachwart
Tim Olsen
Veranstaltungen
Aktuelles

Prellball: Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse
Ein Bremer Treppchen Deutscher Meister: MTV Eiche Schönebeck Deutscher Vizemeister: SV Werder Bremen Drittermeister: TV

Für den Bremer Turnverband (BTV) ist eine Ehrung eine besondere Art, Verdienste im Sportbereich zu